Jährlicher Service nötig?
Wichtige Hinweise
Das Spital muss einen sicheren und effektiven Reinigungsprozess gewährleisten, um die höchsten Standards der Hygiene und Patientenversorgung zu erfüllen. Die Handhabung der chirurgischen Instrumente erfordert besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl das Instrumentensieb als auch der Specht bei der Reinigung separat behandelt werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden und die Integrität der Instrumente zu bewahren.
Daher sollten klare Protokolle und Verfahren implementiert werden, die sicherstellen, dass jeder Schritt im Reinigungsprozess genau eingehalten wird. Dies umfasst die gründliche Desinfektion, die ordnungsgemässe Trocknung und die korrekte Lagerung der Instrumente nach der Reinigung. Nur durch diese sorgfältige Handhabung kann die Sicherheit der Patienten gewährleistet und die Lebensdauer der medizinischen Instrumente verlängert werden.
Reinigung und Desinfektionsmittel
Für die Reinigung und die Desinfektion sind reinigungsaktive Behandlungsmittel mit oder ohne antimikrobielle Wirkung und/oder Enzyme einzusetzen, die keine proteinfixierende Wirkung haben. Die Herstellerangaben in Bezug auf Konzentration und Einwirkzeit und gegebenenfalls Zusatz von Reinigungsverstärkern sind unbedingt einzuhalten.
Der Specht ist aus Aluminium und rostfreiem Stahl gefertigt. Er darf keinesfalls in physiologischer Kochsalzlösung (NaCL-Lösung) abgelegt werden, da längerer Kontakt zu Loch- und Spaltkorrosion führt.
Bei der Verwendung von alkalischen Reinigern dürfen nur ausschliesslich für die Reinigung von chirurgischen Instrumenten zugelassene Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Die Instrumente sind unmittelbar danach mit einem geeigneten Neutralisierer zu behandeln und anschliessend mit vollentsalztem Wasser gut zu spülen. Bei maschineller Reinigung ist die Neutralisation bereits im Reinigungsprogramm enthalten.
Werden pulverförmige Produkte verwendet, muss das Pulver vor der Anwendung vollständig aufgelöst werden, um eine Verfärbung oder Korrosion der Instrumente zu vermeiden.
Hilfsmittel
In Krankenhäusern mit zentraler Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) erfolgt ein Transport der kontaminierten Medizinprodukte in geschlossenen Systemen vom OP zur ZSVA. Wo immer möglich ist die Trockenentsorgung zu bevorzugen.
Voraussetzung für eine wirksame maschinelle Aufbereitung ist eine richtige spülgerechte Beladung von Siebschalen
Es empfiehlt sich, zur Reinigung flusenfreie, weiche Tücher aus Baumwolle- Polyester-Mischgewebe, Kunststoffbürsten oder Reinigungspistolen zu verwenden. Metallbürsten, grobe „Scheuermittel“ und grosse Kraftanwendung sind zu vermeiden.
Die Trocknung mittels Druckluft ist jeder anderen Trocknungsmethode vorzuziehen.
Beim Waschen des Spechtes ist unbedingt darauf zu achten, dass der Schutzdeckel aufgesetzt ist!
Das Instrument ist unter fliessendem Wasser zu reinigen. Das Abreiben mit PH-neutralen oder leicht alkalischen Reinigungsmittel ist erlaubt.
Es wird nicht empfohlen die Maschine in ein Reinigungs- und Desinfektionsmittelbad zu legen.
Falls das Instrument in einer Waschmaschine gewaschen wird, ist darauf zu achten, dass sofort nach dem Waschvorgang kontrolliert wird, dass das Gerät nicht über längere Zeit im Wasser liegen bleibt.
VORSICHT: Den Specht nicht in Flüssigkeit eintauchen oder „einweichen“.
Dies beschädigt den Specht. Schäden durch Eintauchen in Flüssigkeit fallen NICHT unter die Garantie und werden auf Kosten des Eigentümers repariert.
Vor dem Sterilisieren muss der Schutzdeckel entfernt werden!
IMT empfiehlt die Autoklavierung gemäss den üblichen Spital-Sterilisationsstandards und den Richtlinien des Autoklav-Herstellers:
um eine Sterilisationssicherheit (Sterility Assurance Level, SAL) von zumindest 10-6 zu erreichen. Die Validierungsverfahren sind:
Schnellsterilisation
Ohne Sterilisationstasse ~ Prävakuum und Halten von 134°C über mindestens 4 Minuten.
VORSICHT: Sterilisieren Sie den Specht nicht mit Ethylenoxid (ETO). Dies beschädigt O-Ringe und Dichtungen. Schäden durch Sterilisation mit ETO fallen NICHT unter die Garantie und werden auf Kosten des Eigentümers repariert.
Literatur:
1.) American National Standard; Good Hospital Practice: Guidlines for the Selection and Use of Reusable Rigid Sterilization Container
Systems. ANSI/AAMI ST33-1990.
Manuals für den Specht
Operation Manual
Detaillierte Anweisungen zur Bedienung des Spechts.
MDR Luftschlauch - EN
Detaillierte Anweisungen zur Bedienung des Spechts.
Gebrauchsanweisung Specht - DE
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Deutsch
Gebrauchsanweisung Specht - EN
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Englisch
Gebrauchsanweisung Specht- FR
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Französisch
Gebrauchsanweisung Specht - IT
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Italienisch
Gebrauchsanweisung Specht - NL
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Holländisch
Gebrauchsanweisung Specht - SVN
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Slovenisch
Gebrauchsanweisung Specht - SVK
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Slovakisch
Gebrauchsanweisung Specht - CZE
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR in Tschechisch
Gebrauchsanweisung Specht - HUN
EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Ungarisch
Kontakt
Für Anfragen oder Unterstützung, kontaktieren Sie uns bitte.
- info@imt-medical.com
- +41 41 210 54 34
- Haldenstrasse 5, 6006 Luzern, Schweiz